Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(auf etw beharren)

  • 1 insist

    1. intransitive verb
    bestehen ([up]on auf + Dat.)

    insist on doing something — darauf bestehen, etwas zu tun

    she insists on her innocence — sie behauptet beharrlich, unschuldig zu sein

    2. transitive verb
    1)

    insist that... — darauf bestehen, dass...

    2) (maintain positively)

    they keep insisting that... — sie beharren od. bestehen beharrlich darauf, dass...

    * * *
    [in'sist]
    1) ((with that or on) to state, emphasize, or hold firmly to (an opinion, plan etc): He insists that I was to blame for the accident; I insisted on driving him home.) bestehen auf
    2) ((often with on or that) to demand or urge: He insists on punctuality/obedience; She insisted on coming with me; He insisted that I should go.) bestehen auf
    - academic.ru/38434/insistence">insistence
    - insistent
    * * *
    in·sist
    [ɪnˈsɪst]
    I. vi
    1. (demand) bestehen (on/upon auf + dat)
    please go first, I \insist! geh bitte vor, ich bestehe darauf!
    all right, if you \insist also gut, wenn du darauf bestehst
    she \insisted on seeing her lawyer sie bestand darauf, ihren Anwalt zu sprechen
    2. (continue annoyingly)
    to \insist on [or upon] doing sth sich akk nicht von etw dat abbringen lassen
    she will \insist on parking right in front of our garage door sie parkt einfach immer stur vor unserer Garagentür
    3. (maintain forcefully)
    to \insist on [or upon] sth auf etw dat beharren
    II. vt
    to \insist that... fest behaupten, dass...
    Greg still \insists he did nothing wrong Greg behauptet immer noch fest, dass er nichts Falsches getan hat
    “but I've already paid what I owe”, she \insisted „aber ich habe doch schon gezahlt“, sagte sie bestimmt
    to \insist that... darauf bestehen, dass...
    * * *
    [In'sɪst]
    1. vi

    he insists on his innocence or that he is innocent — er behauptet beharrlich, unschuldig zu sein

    to insist on doing sth/on sb doing sth — darauf bestehen, etw zu tun/dass jd etw tut

    2. vt

    to insist that... — darauf beharren or bestehen, dass...

    he insists that he is innocent — er behauptet beharrlich, unschuldig zu sein

    "it wasn't me", she insisted — "ich wars nicht!" sagte sie beharrlich

    but he still insisted that... — aber er beharrte or bestand trotzdem darauf, dass...

    I must insist that you stopich muss darauf bestehen, dass Sie aufhören

    she insists that she is right — sie besteht darauf, dass sie recht hat

    * * *
    insist [ınˈsıst]
    A v/i
    1. (on, upon) dringen (auf akk), bestehen (auf dat), verlangen (akk):
    I insist on doing it ich bestehe darauf, es zu tun; ich will es unbedingt tun;
    he insisted on doing it himself auch er ließ es sich nicht nehmen, es persönlich zu tun;
    I insisted on him ( oder his) leaving ich bestand darauf, dass er ging; you must come with us, I insist ich bestehe darauf;
    a) wenn Sie darauf bestehen,
    b) wenn es unbedingt sein muss
    2. (on) beharren (auf dat, bei), beharrlich beteuern oder behaupten (akk), bleiben (bei einer Behauptung)
    3. (on, upon) Gewicht legen (auf akk), hervorheben, (nachdrücklich) betonen (akk)
    B v/t
    1. darauf bestehen, verlangen ( beide:
    that dass):
    I insisted that he (should) leave ich bestand darauf, dass er ging
    2. darauf beharren, beharrlich beteuern oder behaupten, dabei bleiben ( alle:
    that dass):
    * * *
    1. intransitive verb
    bestehen ([up]on auf + Dat.)

    insist on doing something — darauf bestehen, etwas zu tun

    she insists on her innocence — sie behauptet beharrlich, unschuldig zu sein

    2. transitive verb
    1)

    insist that... — darauf bestehen, dass...

    they keep insisting that... — sie beharren od. bestehen beharrlich darauf, dass...

    * * *
    (on) v.
    bestehen (auf) v. v.
    beharren v.
    bestehen v.
    insistieren v.

    English-german dictionary > insist

  • 2 persevere

    intransitive verb

    persevere with or at or in something — bei etwas dabeibleiben

    persevere in doing something — darauf beharren, etwas zu tun

    * * *
    [pə:si'viə]
    (to continue to (try to) do something in spite of difficulties: He persevered in his task.) beharren
    - academic.ru/54718/perseverance">perseverance
    * * *
    per·se·vere
    [ˌpɜ:sɪˈvɪəʳ, AM ˌpɜ:rsəˈvɪr]
    vi nicht aufgeben, beharrlich bleiben, perseverieren fachspr
    to \persevere in [doing] sth an etw dat festhalten, auf etw dat beharren
    to \persevere in one's attempt to do sth unermüdlich versuchen, etw zu tun
    to \persevere in quitting smoking/in staying on the wagon fest entschlossen sein, nicht wieder zu rauchen/trinken
    to \persevere with sth an etw dat festhalten, auf etw dat beharren; (continue) mit etw dat weitermachen; project, crusade, programme etw [unbeirrt] fortsetzen
    to \persevere in [or with] one's studies UNIV [trotzdem] weiterstudieren
    * * *
    ["pɜːsI'vɪə(r)]
    vi
    durchhalten

    he persevered with Germaner machte mit Deutsch weiter

    to persevere in or with one's attempts/efforts to do sth — unermüdlich weiter versuchen, etw zu tun

    * * *
    persevere [ˌpɜːsıˈvıə(r); US ˌpɜr-] v/i
    1. (at, in, with) beharren (auf dat, bei), ausharren (bei), fortfahren (mit), festhalten (an dat):
    persevere in doing sth (unbeirrt) mit etwas fortfahren
    2. auf seinem Standpunkt beharren
    * * *
    intransitive verb

    persevere with or at or in something — bei etwas dabeibleiben

    persevere in doing something — darauf beharren, etwas zu tun

    * * *
    v.
    ausdauern v.
    beharren v.

    English-german dictionary > persevere

  • 3 persist

    intransitive verb
    1) (continue firmly) beharrlich sein Ziel verfolgen; nicht nachgeben

    persist in somethingan etwas (Dat.) [beharrlich] festhalten

    persist in doing something — etwas weiterhin [beharrlich] tun

    2) (continue in existence) anhalten
    * * *
    [pə'sist]
    (to keep doing, thinking etc in spite of opposition or difficulty; to continue asking, persuading etc: It will not be easy but you will succeed if you persist; He didn't want to tell her, but she persisted (in asking).) hartnäckig beharren auf
    - academic.ru/54735/persistent">persistent
    - persistently
    - persistence
    * * *
    per·sist
    [pəˈsɪst, AM pɚˈ-]
    vi
    1. (continue to exist) andauern; cold, heat, rain anhalten; habit, tradition fortbestehen; MED persistieren fachspr
    2. (to not give up) beharrlich bleiben, insistieren geh
    to \persist in sth an etw dat festhalten, auf etw dat beharren
    to \persist in one's opinion an seiner Meinung festhalten
    to \persist in doing sth weiterhin etw tun, nicht aufhören, etw zu tun
    to \persist with sth mit etw dat weitermachen; project, crusade, programme etw unbeirrt fortsetzen
    to \persist with one's efforts to do sth sich akk unermüdlich bemühen, etw zu tun
    * * *
    [pə'sɪst]
    vi
    (= persevere) nicht lockerlassen, unbeirrt fortfahren (with mit); (= be tenacious in belief, demand etc) beharren, bestehen (in auf +dat = last, continue fog, pain etc) anhalten, fortdauern

    if you persist in misbehaving —

    if you persist in coming latewenn du weiterhin zu spät kommst

    if the rumours still persistfalls sich die Gerüchte halten sollten

    * * *
    persist [pə(r)ˈsıst] v/i
    1. (in) verharren (auf dat, bei), (fest)bleiben (bei), hartnäckig bestehen (auf dat), beharren (auf dat, bei):
    he persisted in doing so er fuhr (unbeirrt) damit fort;
    he persists in saying er bleibt bei seiner Behauptung, er behauptet steif und fest umg
    2. weiterarbeiten ( with an dat)
    3. fortdauern, fortbestehen, weiter bestehen, anhalten
    * * *
    intransitive verb
    1) (continue firmly) beharrlich sein Ziel verfolgen; nicht nachgeben

    persist in somethingan etwas (Dat.) [beharrlich] festhalten

    persist in doing something — etwas weiterhin [beharrlich] tun

    * * *
    v.
    aufdringlich sein ausdr.
    beharren v.
    bihren v.
    fortdauern v.

    English-german dictionary > persist

  • 4 press

    I 1. noun
    1) (newspapers etc.) Presse, die; attrib. Presse-; der Presse nachgestellt

    get/have a good/bad press — (fig.) eine gute/schlechte Presse bekommen/haben

    2) see academic.ru/58005/printing_press">printing press
    3) (printing house) Druckerei, die

    at or in [the] press — im Druck

    send to [the] press — in Druck geben

    go to [the] press — in Druck gehen

    4) (publishing firm) Verlag, der
    5) (for flattening, compressing, etc.) Presse, die; (for sports racket) Spanner, der
    6) (crowd) Menge, die
    7) (pressing) Druck, der
    2. transitive verb
    1) drücken; pressen; drücken auf (+ Akk.) [Klingel, Knopf]; treten auf (+ Akk.) [Gas-, Brems-, Kupplungspedal usw.]
    2) (urge) drängen [Person]; (force) aufdrängen ([up]on Dat.); (insist on) nachdrücklich vorbringen [Forderung, Argument, Vorschlag]

    he did not press the pointer ließ die Sache auf sich beruhen

    3) (compress) pressen; auspressen [Orangen, Saft]; keltern [Trauben, Äpfel]
    4) (iron) bügeln
    5)

    be pressed for space/time/money — (have barely enough) zu wenig Platz/Zeit/Geld haben

    3. intransitive verb
    1) (exert pressure) drücken
    2) (be urgent) drängen

    time/something presses — die Zeit drängt/etwas eilt od. ist dringend

    3) (make demand)

    press for somethingauf etwas (Akk.) drängen

    Phrasal Verbs:
    II transitive verb

    press into service/use — in Dienst nehmen; einsetzen

    * * *
    [pres] 1. verb
    1) (to use a pushing motion (against): Press the bell twice!; The children pressed close to their mother.) drücken
    2) (to squeeze; to flatten: The grapes are pressed to extract the juice.) pressen
    3) (to urge or hurry: He pressed her to enter the competition.) drängen
    4) (to insist on: The printers are pressing their claim for higher pay.) nachdrücklich bestehen auf
    5) (to iron: Your trousers need to be pressed.) plätten
    2. noun
    1) (an act of pressing: He gave her hand a press; You had better give your shirt a press.) der Druck
    2) ((also printing-press) a printing machine.) die Presse
    3) (newspapers in general: It was reported in the press; ( also adjective) a press photographer.) die Presse; Presse-...
    4) (the people who work on newspapers and magazines; journalists: The press is/are always interested in the private lives of famous people.) die Presse
    5) (a device or machine for pressing: a wine-press; a flower-press.) die Presse
    - pressing
    - press conference
    - press-cutting
    - be hard pressed
    - be pressed for
    - press for
    - press forward/on
    * * *
    [pres]
    I. n
    <pl -es>
    1. (push) Druck m
    at the \press of a button auf Knopfdruck
    to give sth a \press [auf] etw akk drücken
    2. (ironing) Bügeln nt kein pl, SCHWEIZ a. Glätten nt kein pl
    to give sth a \press etw bügeln
    3. (instrument) Presse f
    garlic \press Knoblauchpresse f
    trouser \press Hosenpresse f
    wine \press Weinpresse f, Kelter f
    the \press + sing/pl vb die Presse
    the story has been all over the \press die Geschichte wurde in allen Zeitungen gebracht
    freedom of the \press Pressefreiheit f
    to be in [or AM on] \press im Druck sein
    to go to \press newspaper, book in Druck gehen; editorial staff Redaktionsschluss haben
    to hold the \press[es] den Druck verzögern
    to inform the \press [about sth] [mit etw dat] an die Presse [o ÖSTERR a. in die Medien] gehen
    to leak sth to the \press etw der Presse zuspielen
    in the \press in der Presse
    5. (publicity) Presse f
    to have a bad/good \press eine schlechte/gute Presse bekommen, schlechte/gute Kritiken bekommen
    6. (publishing house) Verlag m, Verlagshaus nt
    II. vt
    to \press sth [auf] etw akk drücken
    to speak to an operator, \press ‘0’ now um mit der Vermittlung zu sprechen, wählen Sie jetzt die ‚0‘
    Sammy \pressed his nose against the windowpane Sammy drückte die Nase gegen die Fensterscheibe
    to \press a bell/button/switch auf eine Klingel/einen Knopf/einen Schalter drücken
    to \press on the brake pedal auf das Bremspedal treten [o fam steigen]
    to \press sth ⇆ down etw herunterdrücken
    to \press sth into sth etw in etw akk hineindrücken
    2. (flatten)
    to \press sth etw zusammendrücken
    to \press flowers Blumen pressen
    3. (extract juice from)
    to \press sth etw auspressen
    to \press grapes Weintrauben keltern
    to \press sth etw bügeln [o SCHWEIZ glätten] [o NORDD a. plätten
    to \press sth CD, record etw pressen
    6. ( fig: urge, impel)
    to \press sb jdn bedrängen [o unter Druck setzen]
    to \press sb to do sth jdn bedrängen, etw zu tun
    to \press sb for sth jdn zu etw dat drängen, jdn dazu drängen, etw zu tun
    to \press sb on sb/sth jdn über jdn/zu etw dat befragen
    they are \pressing demands on the country's leaders sie versuchen massiv, ihre Forderungen bei den führenden Vertretern des Landes durchzusetzen
    to \press sb/sth into sth jdn/etw zu etw dat bringen [o zwingen]; of person also jdn zu etw dat nötigen
    to \press sb for an answer/a decision jdn zu einer Antwort/Entscheidung drängen
    to \press sb into a role jdn in eine Rolle hineindrängen
    to \press sb into service jdn [gezwungenermaßen] in Dienst nehmen, jdn einspannen fam
    to \press sb/sth into service [as sth] jdn/etw [als etw] einsetzen [o fam einspannen
    7. (forcefully promote)
    to \press sth etw forcieren
    to \press one's case seine Sache durchsetzen wollen
    to \press one's claim auf seiner Forderung beharren
    to \press one's point beharrlich seinen Standpunkt vertreten, auf seinem Standpunkt herumreiten fam
    8. (insist on giving)
    to \press sth [up]on sb gift, offer jdm etw aufdrängen
    9. usu passive (face difficulty)
    to be \pressed unter Druck stehen
    they'll be hard \pressed to complete the assignment wenn sie den Auftrag ausführen wollen, müssen sie sich aber ranhalten
    10. LAW (bring)
    to \press charges Anklage erheben ( against gegen + akk)
    11.
    to \press home ⇆ sth etw durchzusetzen versuchen
    to \press home one's advantage seinen Vorteil ausnutzen
    III. vi
    1. (push) drücken
    \press down firmly on the lever drücken Sie fest auf den Hebel
    stop \pressing! you'll all get your turn hört auf zu drängeln! es kommen alle an die Reihe
    to \press against a door sich akk gegen eine Tür stemmen
    to \press hard fest drücken
    2. (be urgent) drängen, dringlich sein geh
    time is \pressing die Zeit drängt
    * * *
    [pres]
    1. n
    1) (= machine trouser press, flower press) Presse f; (= racket press) Spanner m
    2) (TYP) (Drucker)presse f; (= publishing firm) Verlag m
    3) (= newspapers, journalists) Presse f

    the daily/sporting press — die Tages-/Sportpresse

    to get a good/bad press — eine gute/schlechte Presse bekommen

    4) (= squeeze, push) Druck m
    5) (dial US = cupboard) Wandschrank m
    6) (= crush) Gedränge nt
    7) (WEIGHTLIFTING) Drücken nt
    2. vt
    1) (= push, squeeze) drücken (to an +acc); button, doorbell, knob, brake pedal drücken auf (+acc); clutch, piano pedal treten; grapes, fruit (aus)pressen; flowers pressen
    2) (= iron) clothes bügeln
    3) (= urge, persuade) drängen; (= harass, importune) bedrängen, unter Druck setzen; (= insist on) claim, argument bestehen auf (+dat)

    to press sb hardjdm ( hart) zusetzen

    he didn't need much pressingman brauchte ihn nicht lange zu drängen

    to press home an advantage — einen Vorteil ausnutzen, sich (dat) einen Vorteil zunutze or zu Nutze machen

    to press money/one's views on sb — jdm Geld/seine Ansichten aufdrängen

    to be pressed for time — unter Zeitdruck stehen, in Zeitnot sein

    to press sb/sth into service — jdn/etw einspannen

    4) machine part, record etc pressen

    pressed steel — gepresster Stahl, Pressstahl m

    3. vi
    1) (lit, fig: bear down, exert pressure) drücken
    2) (= urge, agitate) drängen

    to press for sthauf etw (acc) drängen

    3) (= move, push) sich drängen

    to press ahead or forward ( with sth) (fig) — (mit etw) weitermachen; (with plans) etw weiterführen

    * * *
    press [pres]
    A v/t
    1. (zusammen)pressen, (-)drücken:
    press sb’s hand jemandem die Hand drücken;
    press one’s nose against the window die Nase gegen die Scheibe pressen oder an die Scheibe quetschen; flesh A 1
    2. drücken auf (akk):
    press the button (auf) den Knopf drücken
    3. niederdrücken, drücken auf (akk)
    4. Saft, eine Frucht etc (aus)pressen, (-)quetschen
    6. Kleider plätten, bügeln
    7. (zusammen-, vorwärts-, weg- etc) drängen, (-)treiben:
    press on weiterdrängen, -treiben
    8. MIL (hart) bedrängen
    9. jemanden bedrängen:
    a) in die Enge treiben, Druck ausüben auf (akk):
    press sb for money von jemandem Geld erpressen
    b) jemanden bestürmen, jemandem zusetzen:
    press sb for sth jemanden dringend um etwas bitten;
    be pressed for money in Geldverlegenheit sein;
    be pressed for time unter Zeitdruck stehen, es eilig haben; hard B 2
    10. jemanden, ein Tier antreiben, hetzen
    11. SCHIFF, MIL, HIST zwangsausheben, zum Kriegsdienst pressen, Matrosen auch schanghaien
    12. press sth (up)on sb jemandem etwas aufdrängen oder -nötigen
    13. Nachdruck legen auf (akk):
    press one’s point auf seiner Forderung oder Meinung nachdrücklich bestehen;
    a) eine Forderung etc durchsetzen,
    b) einen Angriff energisch durchführen,
    c) einen Vorteil ausnutzen; charge C 9
    B v/i
    1. a) pressen, drücken
    b) fig Druck ausüben
    2. plätten, bügeln
    3. drängen:
    time presses die Zeit drängt
    4. (for) dringen oder drängen (auf akk), fordern (akk):
    press for the equalizer SPORT auf den Ausgleich drängen;
    press for sb to do sth jemanden drängen, etwas zu tun; darauf drängen, dass jemand etwas tut
    5. (sich) drängen (to zu, nach):
    press forward (sich) vordrängen;
    press in (up)on sb
    a) auf jemanden eindringen,
    b) fig auf jemanden enstürmen (Probleme etc);
    press on vorwärtsdrängen, weitereilen;
    press ahead ( oder forward, on) fig weitermachen ( with mit)
    C s
    1. TECH (auch Frucht- etc) Presse f
    2. TYPO (Drucker)Presse f
    3. TYPO
    a) Druckerei(raum) f(m)
    b) Druckerei (-anstalt) f
    c) Druckerei(wesen) f(n)
    d) Druck m, Drucken n:
    correct the press Korrektur lesen;
    go to (the) press in Druck gehen, gedruckt werden;
    send to (the) press in Druck geben;
    in the press im Druck (befindlich);
    ready for the press druckfertig
    4. the press die Presse (das Zeitungswesen, a. koll die Zeitungen od die Presseleute)
    5. Presse(kommentar) f(m), -kritik f:
    have a good (bad) press eine gute (schlechte) Presse haben
    6. Spanner m (für Skier oder Tennisschläger)
    7. (Bücher-, Kleider-, besonders Wäsche) Schrank m
    8. a) Drücken n, Pressen n
    b) Plätten n, Bügeln n:
    give sth a press etwas drücken oder pressen oder bügeln;
    at the press of a button auf Knopfdruck
    9. Andrang m, Gedränge n, Menschenmenge f
    10. fig
    a) Druck m, Hast f
    b) Dringlichkeit f, Drang m (der Geschäfte)
    11. press of sail, press of canvas SCHIFF
    a) (Segel)Press m (Druck sämtlicher gesetzter Segel)
    b) Prangen n (Beisetzen sämtlicher Segel):
    carry a press of sail Segel pressen;
    under a press of canvas mit vollen Segeln
    12. SCHIFF, MIL, HIST Zwangsaushebung f
    * * *
    I 1. noun
    1) (newspapers etc.) Presse, die; attrib. Presse-; der Presse nachgestellt

    get/have a good/bad press — (fig.) eine gute/schlechte Presse bekommen/haben

    3) (printing house) Druckerei, die

    at or in [the] press — im Druck

    send to [the] press — in Druck geben

    go to [the] press — in Druck gehen

    4) (publishing firm) Verlag, der
    5) (for flattening, compressing, etc.) Presse, die; (for sports racket) Spanner, der
    6) (crowd) Menge, die
    7) (pressing) Druck, der
    2. transitive verb
    1) drücken; pressen; drücken auf (+ Akk.) [Klingel, Knopf]; treten auf (+ Akk.) [Gas-, Brems-, Kupplungspedal usw.]
    2) (urge) drängen [Person]; (force) aufdrängen ([up]on Dat.); (insist on) nachdrücklich vorbringen [Forderung, Argument, Vorschlag]
    3) (compress) pressen; auspressen [Orangen, Saft]; keltern [Trauben, Äpfel]
    4) (iron) bügeln
    5)

    be pressed for space/time/money — (have barely enough) zu wenig Platz/Zeit/Geld haben

    3. intransitive verb
    1) (exert pressure) drücken
    2) (be urgent) drängen

    time/something presses — die Zeit drängt/etwas eilt od. ist dringend

    press for somethingauf etwas (Akk.) drängen

    Phrasal Verbs:
    II transitive verb

    press into service/use — in Dienst nehmen; einsetzen

    * * *
    n.
    (§ pl.: presses)
    = Presse -n (Maschine) f.
    Presse (Zeitung) f. (someone) close to one's heart expr.
    jemanden ans Herz drücken ausdr. v.
    Druck ausüben ausdr.
    bügeln v.
    drängen v.
    drücken v.
    plätten v.
    pressen v.

    English-german dictionary > press

  • 5 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 6 firmly

    adverb
    1) fest
    2) (resolutely) beharrlich [unterstützen, sich widersetzen]; bestimmt, energisch [reden]
    * * *
    adverb fest
    * * *
    firm·ly
    [ˈfɜ:mli, AM ˈfɜ:rm-]
    1. (securely) fest, sicher
    sometimes it takes more courage to admit you are wrong than to stand \firmly manchmal braucht man mehr Mut, einen Fehler einzugestehen, als auf etwas zu beharren
    to be attached/held \firmly fest angebracht [o gut befestigt] sein
    2. (strongly) fest
    to grip/hold sth \firmly etw fest halten
    to shake sb's hand \firmly jdm kräftig die Hand schütteln; (with decision)
    to insist sth \firmly auf etw dat fest beharren
    to say sth \firmly etw mit Entschiedenheit sagen
    3. (strictly) entschieden, bestimmt
    to deal \firmly with sb/sth jdm/etw gegenüber bestimmt auftreten
    to reprimand sb \firmly jdn entschieden zurechtweisen [o scharf tadeln
    4. (resolutely) fest, bestimmt
    we are \firmly committed to reducing unemployment wir sind fest entschlossen, die Arbeitslosigkeit zu verringern
    to believe \firmly that... fest glauben, dass...; (unchangingly) entschlossen, fest
    his beliefs are \firmly rooted in the Bible sein Glaube ist tief in der Bibel verwurzelt
    * * *
    ['fɜːmlɪ]
    adv
    1) (= securely) place, hold, anchored, shut, established, set, stuck fest; fix sicher

    bake until firmly setso lange backen, bis es fest (geworden) ist

    firmly established/in place (fig)fest etabliert

    she is firmly opposed to the proposal/to doing it — sie ist strikt gegen den Vorschlag/dagegen, es zu tun

    to be firmly committed to sth/to doing sth — sich voll für etw einsetzen/dafür einsetzen, etw zu tun

    2) (= definitely) say, tell bestimmt; reject entschieden; deny energisch

    I shall tell her quite firmly that... — ich werde ihr klipp und klar sagen, dass...

    * * *
    adverb
    1) fest
    2) (resolutely) beharrlich [unterstützen, sich widersetzen]; bestimmt, energisch [reden]
    * * *
    adv.
    fest adv.

    English-german dictionary > firmly

  • 7 persevere

    per·se·vere [ˌpɜ:sɪʼvɪəʳ, Am ˌpɜ:rsəʼvɪr] vi
    nicht aufgeben, beharrlich bleiben, perseverieren fachspr;
    to \persevere in [doing] sth an etw dat festhalten, auf etw dat beharren;
    to \persevere in one's attempt to do sth unermüdlich versuchen, etw zu tun;
    to \persevere in quitting smoking/ in staying on the waggon fest entschlossen sein, nicht wieder zu rauchen/trinken;
    to \persevere with sth an etw dat festhalten, auf etw dat beharren;
    ( continue) mit etw dat weitermachen; project, crusade, programme etw [unbeirrt] fortsetzen;
    to \persevere in [or with] one's studies univ [trotzdem] weiterstudieren

    English-German students dictionary > persevere

  • 8 press

    [pres] n <pl - es>
    1)
    ( push) Druck m;
    at the \press of a button auf Knopfdruck;
    to give sth a \press [auf] etw akk drücken
    2) ( ironing) Bügeln nt kein pl;
    to give sth a \press etw bügeln
    3) ( instrument) Presse f;
    garlic \press Knoblauchpresse f;
    trouser \press Hosenpresse f;
    wine \press Weinpresse f, Kelter f
    4) (news media, newspapers)
    the \press + sing/ pl vb die Presse;
    the story has been all over the \press die Geschichte wurde in allen Zeitungen gebracht;
    freedom of the \press Pressefreiheit f;
    to be in [or (Am) on] \press im Druck sein;
    to go to \press newspaper, book in Druck gehen; editorial staff Redaktionsschluss haben;
    to hold the \press[es] den Druck verzögern;
    to inform the \press [about sth] [mit etw dat] an die Presse gehen;
    to leak sth to the \press etw der Presse zuspielen;
    in the \press in der Presse
    5) ( publicity) Presse f;
    to have a bad/good \press eine schlechte/gute Presse bekommen, schlechte/gute Kritiken bekommen
    6) ( publishing house) Verlag m, Verlagshaus nt vt
    1) ( push)
    to \press sth [auf] etw akk drücken;
    to speak to an operator, \press ‘0’ now um mit der Vermittlung zu sprechen, wählen Sie jetzt die ‚0‘;
    Sammy \pressed his nose against the windowpane Sammy drückte die Nase gegen die Fensterscheibe;
    to \press a bell/ button/ switch auf eine Klingel/einen Knopf/einen Schalter drücken;
    to \press on the brake pedal auf das Bremspedal treten [o ( fam) steigen];
    to \press sth <-> down etw herunterdrücken;
    to \press sth into sth etw in etw akk hineindrücken
    2) ( flatten)
    to \press sth etw zusammendrücken;
    to \press flowers Blumen pressen
    to \press sth etw auspressen;
    to \press grapes Weintrauben keltern
    4) ( iron)
    to \press sth etw bügeln [o ( SCHWEIZ) glätten] [o (nordd a.) plätten];
    to \press sth CD, record etw pressen;
    6) (fig: urge, impel)
    to \press sb jdn bedrängen [o unter Druck setzen];
    to \press sb to do sth jdn bedrängen, etw zu tun;
    to \press sb for sth jdn zu etw dat drängen, jdn dazu drängen, etw zu tun;
    to \press sb on sb/ sth jdn über jdn/zu etw dat befragen;
    they are \pressing demands on the country's leaders sie versuchen massiv, ihre Forderungen bei den führenden Vertretern des Landes durchzusetzen;
    to \press sb/ sth into sth jdn/etw zu etw dat bringen [o zwingen]; of person also jdn zu etw dat nötigen;
    to \press sb for an answer/ decision jdn zu einer Antwort/Entscheidung drängen;
    to \press sb into a role jdn in eine Rolle hineindrängen;
    to \press sb into service jdn [gezwungenermaßen] in Dienst nehmen, jdn einspannen ( fam)
    to \press sb/sth into service [as sth] jdn/etw [als etw] einsetzen [o ( fam) einspannen];
    to \press sth etw forcieren;
    to \press one's case seine Sache durchsetzen wollen;
    to \press one's claim auf seiner Forderung beharren;
    to \press one's point beharrlich seinen Standpunkt vertreten, auf seinem Standpunkt herumreiten ( fam)
    to \press sth [up]on sb gift, offer jdm etw aufdrängen
    to be \pressed unter Druck stehen;
    they'll be hard \pressed to complete the assignment wenn sie den Auftrag ausführen wollen, müssen sie sich aber ranhalten
    to \press charges Anklage erheben ( against gegen +akk)
    PHRASES:
    to \press home <-> sth etw durchzusetzen versuchen;
    to \press home one's advantage seinen Vorteil ausnutzen vi
    1) ( push) drücken;
    \press down firmly on the lever drücken Sie fest auf den Hebel;
    stop \pressing! you'll all get your turn hört auf zu drängeln! es kommen alle an die Reihe;
    to \press against a door sich akk gegen eine Tür stemmen;
    to \press hard fest drücken
    2) ( be urgent) drängen, dringlich sein ( geh)
    time is \pressing die Zeit drängt

    English-German students dictionary > press

  • 9 firmly

    firm·ly [ʼfɜ:mli, Am ʼfɜ:rm-] adv
    1) ( securely) fest, sicher;
    sometimes it takes more courage to admit you are wrong than to stand \firmly manchmal braucht man mehr Mut, einen Fehler einzugestehen, als auf etwas zu beharren;
    to be attached/held \firmly fest angebracht [o gut befestigt] sein
    2) ( strongly) fest;
    to grip/hold sth \firmly etw fest halten;
    to shake sb's hand \firmly jdm kräftig die Hand schütteln;
    to insist sth \firmly auf etw dat fest beharren;
    to say sth \firmly etw mit Entschiedenheit sagen
    3) ( strictly) entschieden, bestimmt;
    to deal \firmly with sb/ sth jdm/etw gegenüber bestimmt auftreten;
    to reprimand sb \firmly jdn entschieden zurechtweisen [o scharf tadeln];
    4) ( resolutely) fest, bestimmt;
    we are \firmly committed to reducing unemployment wir sind fest entschlossen, die Arbeitslosigkeit zu verringern;
    to believe \firmly that... fest glauben, dass...;
    ( unchangingly) entschlossen, fest;
    his beliefs are \firmly rooted in the Bible sein Glaube ist tief in der Bibel verwurzelt

    English-German students dictionary > firmly

  • 10 stand out

    intransitive verb
    1) (be prominent) herausragen

    stand out against or in contrast to something — sich gegen etwas abheben

    stand out a milenicht zu übersehen sein; [Grund, Antwort:] [klar] auf der Hand liegen

    2) (be outstanding) herausragen ( from aus)
    * * *
    1) (to be noticeable: She stood out as one of the prettiest girls in the school.) herausragen
    2) (to go on resisting or to refuse to yield: The garrison stood out (against the besieging army) as long as possible.) aushalten
    * * *
    vi
    1. (be noticeable) hervorragen
    one stood out from the rest unter den Übrigen ragte einer heraus
    to \stand out out in a crowd sich akk von der Menge abheben
    2. (oppose)
    to \stand out out against sb/sth sich akk gegen jdn/etw wehren
    3. (insist on)
    to \stand out out for sth auf etw dat bestehen [o beharren]
    * * *
    vi
    1) (= project) hervorstehen; (land, balcony) herausragen
    2) (= contrast, be noticeable) hervorstechen, auffallen

    to stand out from the others — hervorstechen, auffallen

    3)

    (= hold out) to stand out against sth — weiterhin gegen etw Widerstand leisten

    * * *
    1. (auch fig deutlich) hervortreten oder -springen: academic.ru/46805/mile">mile 1
    2. fig herausragen (among, from aus)
    3. sich abheben ( against gegen; from von)
    4. aus-, durchhalten, nicht nachgeben
    5. sich hartnäckig wehren ( against gegen)
    6. stand out for bestehen auf (dat)
    7. stand out to sea SCHIFF auslaufen
    * * *
    intransitive verb
    1) (be prominent) herausragen

    stand out against or in contrast to something — sich gegen etwas abheben

    stand out a mile — nicht zu übersehen sein; [Grund, Antwort:] [klar] auf der Hand liegen

    2) (be outstanding) herausragen ( from aus)
    * * *
    (against) v.
    sich abzeichnen (gegen) v.

    English-german dictionary > stand out

  • 11 stubborn

    adjective
    1) (obstinate) starrköpfig (abwertend); dickköpfig (ugs.); störrisch [Tier, Gesicht, Haltung]; hartnäckig [Vorurteil]

    be stubborn in insisting on somethingstur (ugs. abwertend) auf etwas (Dat.) beharren

    [as] stubborn as a mule — störrisch wie ein Maulesel (ugs.)

    2) (resolute) hartnäckig; fest [Mut, Entschlossenheit, Treue]
    3) (intractable) störrisch (fig.); vertrackt (ugs.) [Problem]
    * * *
    (obstinate, or unwilling to yield, obey etc: He's as stubborn as a donkey.) eigensinnig
    * * *
    stub·born
    [ˈstʌbən, AM -ɚn]
    1. (obstinate) of a person stur fam, dickköpfig fam, starrköpfig, störrisch
    his \stubborn insistence that he was right ended our friendship unsere Freundschaft ging zu Bruch, weil er stur darauf bestand, im Recht zu sein
    \stubborn child störrisches Kind
    to be \stubborn as a mule so stur wie ein Esel sein
    2. (persistent) hartnäckig
    \stubborn hair widerspenstiges Haar
    \stubborn pain hartnäckiger Schmerz
    \stubborn problem vertracktes Problem
    \stubborn refusal hartnäckige Weigerung
    \stubborn resistance hartnäckiger Widerstand
    \stubborn stains hartnäckige Flecken
    * * *
    ['stʌbən]
    adj
    1) (= obstinate) person, insistence stur; animal, child störrisch
    2) (= persistent) refusal, resistance, campaign, stain etc hartnäckig
    3) lock, material widerspenstig; weeds, cough hartnäckig
    * * *
    stubborn [ˈstʌbə(r)n] adj (adv stubbornly)
    1. eigensinnig, halsstarrig, störrisch, dickköpfig
    2. hartnäckig (Fleck, Widerstand etc)
    3. standhaft, unbeugsam
    4. widerspenstig (Haar, Material)
    5. spröde, hart, zäh:
    stubborn ore strengflüssiges Erz
    * * *
    adjective
    1) (obstinate) starrköpfig (abwertend); dickköpfig (ugs.); störrisch [Tier, Gesicht, Haltung]; hartnäckig [Vorurteil]

    be stubborn in insisting on somethingstur (ugs. abwertend) auf etwas (Dat.) beharren

    [as] stubborn as a mule — störrisch wie ein Maulesel (ugs.)

    2) (resolute) hartnäckig; fest [Mut, Entschlossenheit, Treue]
    3) (intractable) störrisch (fig.); vertrackt (ugs.) [Problem]
    * * *
    adj.
    dickköpfig adj.
    eigensinnig adj.
    starrköpfig adj.

    English-german dictionary > stubborn

  • 12 persist

    per·sist [pəʼsɪst, Am pɚʼ-] vi
    1) ( continue to exist) andauern; cold, heat, rain anhalten; habit, tradition fortbestehen; med persistieren fachspr
    2) ( to not give up) beharrlich bleiben, insistieren ( geh)
    to \persist in sth an etw dat festhalten, auf etw dat beharren;
    to \persist in one's opinion an seiner Meinung festhalten
    3) ( continue)
    to \persist in doing sth weiterhin etw tun, nicht aufhören, etw zu tun;
    to \persist with sth mit etw dat weitermachen; project, crusade, programme etw unbeirrt fortsetzen;
    to \persist with one's efforts to do sth sich unermüdlich bemühen, etw zu tun

    English-German students dictionary > persist

  • 13 adamant

    adjective

    be adamant that... — darauf bestehen, dass...

    * * *
    ['ædəmənt]
    (determined or insistent: an adamant refusal.) unnachgiebig
    * * *
    ada·mant
    [ˈædəmənt]
    1. pred person
    to be \adamant unnachgiebig sein
    to be \adamant about [or in] sth auf etw dat beharren [o bestehen]
    to be \adamant that... darauf beharren [o bestehen], dass...
    2. refusal hartnäckig
    * * *
    ['dəmənt]
    adj
    hart; refusal also hartnäckig

    to be adamant — unnachgiebig sein, darauf bestehen

    since you're adamantda Sie darauf bestehen

    he was adamant about going —

    he was adamant in his refusaler weigerte sich hartnäckig

    * * *
    adamant [ˈædəmənt]
    A s
    1. HIST Adamant m:
    b) Diamant m
    2. obs Magneteisen(stein) n(m)
    B adj (adv adamantly)
    1. stein-, stahlhart
    2. fig eisern, unerbittlich, unnachgiebig (to gegenüber):
    be adamant auch hart bleiben;
    be adamant that … darauf bestehen, dass …;
    be adamant about doing sth darauf bestehen, etwas zu tun;
    I told him he was wrong but he was adamant about it aber er blieb eisern bei seiner Meinung
    * * *
    adjective

    be adamant that... — darauf bestehen, dass...

    * * *
    adj.
    unerbittlich adj.

    English-german dictionary > adamant

  • 14 adamant

    ada·mant [ʼædəmənt] adj
    1) pred person;
    to be \adamant unnachgiebig sein;
    to be \adamant about [or in] sth auf etw dat beharren [o bestehen];
    to be \adamant that... darauf beharren [o bestehen], dass...
    2) refusal hartnäckig

    English-German students dictionary > adamant

  • 15 insist

    in·sist [ɪnʼsɪst] vi
    1) ( demand) bestehen (on/ upon auf +dat);
    please go first, I \insist! geh bitte vor, ich bestehe darauf!;
    all right, if you \insist also gut, wenn du darauf bestehst;
    she \insisted on seeing her lawyer sie bestand darauf, ihren Anwalt zu sprechen
    to \insist on [or upon] doing sth sich akk nicht von etw dat abbringen lassen;
    she will \insist on parking right in front of our garage door sie parkt einfach immer stur vor unserer Garagentür
    to \insist on [or upon] sth auf etw dat beharren vt
    to \insist that... fest behaupten, dass...;
    Greg still \insists he did nothing wrong Greg behauptet immer noch fest, dass er nichts Falsches getan hat;
    “but I've already paid what I owe”, she \insisted „aber ich habe doch schon gezahlt“, sagte sie bestimmt
    to \insist that... darauf bestehen, dass...

    English-German students dictionary > insist

  • 16 persistent

    adjective
    1) (continuing firmly or obstinately) hartnäckig
    2) (constantly repeated) dauernd; hartnäckig [Gerüchte]; nicht nachlassend [Anstrengung, Bemühung]
    3) (enduring) anhaltend
    * * *
    adjective She was persistent in her demands/denials; persistent questions.) beharrlich
    * * *
    per·sis·tent
    [pəˈsɪstənt, AM pɚˈ-]
    1. (long lasting) difficulties anhaltend; cough, rumour hartnäckig
    2. (constant) unaufhörlich
    \persistent demand ständige Nachfrage
    \persistent rain Dauerregen m
    3. (persevering) beharrlich, hartnäckig
    \persistent offender Gewohnheitsverbrecher(in) m(f)
    to be \persistent in sth auf etw dat beharren, an etw dat festhalten
    he is very \persistent in his requests er ist sehr hartnäckig, wenn er etwas möchte
    * * *
    [pə'sIstənt]
    adj
    (= tenacious) demands, questions beharrlich; person, smell hartnäckig; attempts, efforts ausdauernd; (= repeated, constant) drinking, drinker gewohnheitsmäßig; nagging, lateness, threats ständig; report wiederholt; rumour, problems anhaltend; cheerfulness gleichbleibend; (= continuing) rain, illness, pain, noise anhaltend; worry nicht nachlassend

    despite our persistent warnings... — obwohl wir sie/ihn etc immer wieder gewarnt haben...

    persistent vegetative state (Med) — waches Koma, Wachkoma nt

    * * *
    persistent adj (adv persistently)
    1. beharrlich, ausdauernd:
    persistent cough hartnäckiger Husten
    2. anhaltend (Nachfrage, Regen etc):
    persistent thief Gewohnheitsdieb(in);
    persistent unemployment Dauerarbeitslosigkeit f
    3. CHEM
    a) schwer flüchtig (Gas)
    b) MIL sesshaft:
    persistent (chemical warfare) agent sesshafter Kampfstoff
    4. BOT perennierend, ausdauernd
    * * *
    adjective
    2) (constantly repeated) dauernd; hartnäckig [Gerüchte]; nicht nachlassend [Anstrengung, Bemühung]
    3) (enduring) anhaltend
    * * *
    adj.
    beharrlich adj.
    beständig adj.
    ständig adj.

    English-german dictionary > persistent

  • 17 persistent

    per·sis·tent [pəʼsɪstənt, Am pɚʼ-] adj
    1) ( long lasting) difficulties anhaltend; cough, rumour hartnäckig
    2) ( constant) unaufhörlich;
    \persistent demand ständige Nachfrage;
    \persistent rain Dauerregen m
    3) ( persevering) beharrlich, hartnäckig;
    \persistent offender Gewohnheitsverbrecher(in) m(f);
    to be \persistent in sth auf etw dat beharren, an etw dat festhalten;
    he is very \persistent in his requests er ist sehr hartnäckig, wenn er etwas möchte

    English-German students dictionary > persistent

  • 18 stand out

    vi
    1) ( be noticeable) hervorragen;
    one stood out from the rest unter den Übrigen ragte einer heraus;
    to \stand out out in a crowd sich akk von der Menge abheben
    2) ( oppose)
    to \stand out out against sb/ sth sich akk gegen jdn/etw wehren
    3) ( insist on)
    to \stand out out for sth auf etw dat bestehen [o beharren]

    English-German students dictionary > stand out

  • 19 gun

    noun
    1) Schusswaffe, die; (piece of artillery) Geschütz, das; (rifle) Gewehr, das; (pistol) Pistole, die; (revolver) Revolver, der

    big gun(coll.): (important person) hohes od. großes Tier (ugs.)

    be going great gunslaufen wie geschmiert (ugs.); [Person:] toll in Schwung sein (ugs.)

    stick to one's guns(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    2) (starting pistol) Startpistole, die

    jump the gun — einen Fehlstart verursachen; (fig.) vorpreschen; (by saying something) vorzeitig etwas bekannt werden lassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/102437/gun_down">gun down
    * * *
    1. noun
    (any weapon which fires bullets or shells: He fired a gun at the burglar.) das Gewehr, das Geschütz
    - gunboat
    - gunfire
    - gunman
    - gunpowder
    - gunshot
    2. adjective
    (caused by the bullet from a gun: a gunshot wound.) Schuß-...
    * * *
    [gʌn]
    I. n
    1. (weapon) [Schuss]waffe f, [Feuer]waffe f; (cannon) Geschütz nt, Kanone f; (pistol) Pistole f; (revolver) Revolver m; (rifle) Gewehr nt
    like a bullet out of [or from] a \gun blitzschnell; answer wie aus der Pistole geschossen
    big \gun Kanone f; ( fig) hohes Tier
    we've got the big \guns coming from head office this afternoon heute Nachmittag kriegen wir hohen Besuch aus der Geschäftsleitung
    to do sth with \guns blazing ( fig) etw mit wilder Entschlossenheit angehen
    to use/carry [or wear] a \gun eine [Schuss]waffe benutzen/tragen
    2. SPORT Startpistole f
    to jump the \gun einen Frühstart verursachen; ( fig) voreilig handeln
    to wait for the starting \gun auf den Startschuss warten
    at the \gun mit dem Startschuss, beim Start
    3. (device) Pistole f
    spray \gun Spritzpistole f
    4. esp AM (person) Bewaffnete(r) f(m)
    hired \gun bezahlter Killer/bezahlte Killerin, Auftragskiller(in) m(f)
    5.
    to stick to one's \guns auf seinem Standpunkt beharren, sich akk nicht beirren lassen
    II. vt
    <- nn->
    AM ( fam)
    to \gun the engine den Motor hochjagen fam, mit dem Bleifuß fahren fam
    he \gunned the engine to get there on time er drückte ganz schön auf die Tube, um noch pünktlich da zu sein
    III. vi
    <- nn->
    vehicle schießen, jagen
    * * *
    [gʌn]
    1. n
    1) (= cannon etc) Kanone f, Geschütz nt; (= rifle) Gewehr nt; (= pistol etc) Pistole f, Kanone f (sl), Schießeisen nt (hum inf)

    to carry a gun — (mit einer Schusswaffe) bewaffnet sein, eine Schusswaffe tragen (form)

    big gun (fig inf)hohes or großes Tier (inf) (in in +dat )

    to stick to one's guns — nicht nachgeben, festbleiben

    to jump the gun (Sport) — Frühstart machen; (fig) voreilig sein or handeln

    to be going great guns ( Brit inf, team, person )toll in Schwung or Fahrt sein (inf); (car) wie geschmiert laufen (inf); (business) gut in Schuss sein (inf)

    2) (= spray gun) Pistole f
    3) (= person) Schütze m, Schützin f; (HUNT) Jäger(in) m(f); (esp US inf = gunman) Pistolenheld m (inf)

    he's the fastest gun in the West (inf)er zieht am schnellsten im ganzen Westen (inf)

    2. vt
    1) (= kill also gun down) person erschießen, zusammenschießen; pilot, plane abschießen
    2) (inf: rev) engine aufheulen lassen
    3. vi

    to be gunning for sb (lit) — Jagd auf jdn machen; (fig) jdn auf dem Kieker haben (inf); for opponent jdn auf die Abschussliste gesetzt haben

    2) (inf: speed) schießen (inf)
    * * *
    gun1 [ɡʌn]
    A s
    1. MIL Geschütz n (auch fig), Kanone f:
    blow great guns SCHIFF umg heulen (Sturm);
    a) sich reinknien,
    b) toll in Schwung sein (Person, Laden etc);
    stand ( oder stick) to one’s guns umg
    a) auf seinem Standpunkt beharren,
    b) konsequent bleiben; big gun, heavy A 2, son 2, spike2 B 5
    2. Feuerwaffe f:
    a) (engS. Jagd)Gewehr n, Büchse f, Flinte f
    b) Pistole f, Revolver m:
    hold a gun to sb’s head fig jemandem die Pistole auf die Brust setzen
    3. SPORT
    a) Startpistole f
    b) Startschuss m:
    jump ( oder beat) the gun einen Fehlstart verursachen, fig voreilig sein oder handeln;
    give her the gun! AUTO umg drück auf die Tube!, gib Gas!; opening B 2
    4. (Kanonen-, Signal-, Salut) Schuss m: salute C 2
    5. a) Schütze m, Schützin f
    b) Jäger(in)
    6. besonders US umg für gunman
    7. MIL Kanonier m
    8. TECH
    a) Spritze f, Presse f: grease gun
    b) Zapfpistole f
    B v/i
    1. jagen:
    go gunning auf die Jagd gehen
    2. umg schießen:
    3. gun for umg
    a) mit aller Macht eine Position etc anstreben,
    b) es auf jemanden abgesehen haben
    C v/t
    1. a) schießen auf (akk)
    b) auch gun to death erschießen
    c) meist gun down niederschießen
    2. oft gun up AUTO umg auf Touren bringen:
    gun the car up auf die Tube drücken, Gas geben
    gun2 [ɡʌn] pperf von gin3
    * * *
    noun
    1) Schusswaffe, die; (piece of artillery) Geschütz, das; (rifle) Gewehr, das; (pistol) Pistole, die; (revolver) Revolver, der

    big gun(coll.): (important person) hohes od. großes Tier (ugs.)

    be going great gunslaufen wie geschmiert (ugs.); [Person:] toll in Schwung sein (ugs.)

    stick to one's guns(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    2) (starting pistol) Startpistole, die

    jump the gun — einen Fehlstart verursachen; (fig.) vorpreschen; (by saying something) vorzeitig etwas bekannt werden lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Geschütz -e n.
    Gewehr -e n.
    Kanone -n f.
    Knarre* -n f.
    Revolver - m.

    English-german dictionary > gun

  • 20 defend

    1. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.); (by fighting) verteidigen
    2) (uphold by argument, speak or write in favour of) verteidigen; verteidigen, rechtfertigen [Politik, Handeln]
    3) (Sport, Law) verteidigen
    2. intransitive verb
    (Sport) verteidigen
    * * *
    [di'fend]
    1) (to guard or protect against attack: The soldiers defended the castle; I am prepared to defend my opinions.) verteidigen
    2) (to conduct the defence of (a person) in a law-court.) verteidigen
    - academic.ru/19141/defendant">defendant
    - defender
    - defensive
    * * *
    de·fend
    [dɪˈfend]
    I. vt
    to \defend oneself/sth [against sb/sth] sich akk /etw [gegen jdn/etw] verteidigen; (fight off)
    to \defend oneself against sth sich akk gegen etw akk wehren
    to \defend a currency eine Währung stützen
    to \defend one's point of view auf seinem Standpunkt beharren
    2. (support)
    to \defend sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \defend a policy eine politische Linie verteidigen
    3. LAW
    to \defend sb jdn verteidigen
    to \defend an action sich akk auf eine Klage einlassen, einen Prozess in der Verteidigungsposition führen
    to \defend a lawsuit einen Prozess als Beklagte f/Beklagter m führen
    to \defend one's title seinen Titel verteidigen
    II. vi SPORT verteidigen
    * * *
    [dɪ'fend]
    vt
    verteidigen (ALSO JUR) (against gegen)
    * * *
    defend [dıˈfend] v/t
    1. (from, against) verteidigen (gegen), schützen (vor dat, gegen)
    2. eine Meinung etc verteidigen, rechtfertigen
    3. Interessen schützen, wahren
    4. JUR
    a) jemanden verteidigen
    b) sich auf eine Klage einlassen:
    defend the suit ( oder claim) den Klageanspruch bestreiten
    * * *
    1. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.); (by fighting) verteidigen
    2) (uphold by argument, speak or write in favour of) verteidigen; verteidigen, rechtfertigen [Politik, Handeln]
    3) (Sport, Law) verteidigen
    2. intransitive verb
    (Sport) verteidigen
    * * *
    (against) v.
    sich wehren (gegen) v.

    English-german dictionary > defend

См. также в других словарях:

  • auf etw. beharren — [Redensart] Bsp.: • Ich muss auf meinem Argument bezüglich der Jagd beharren. Sie haben meinen Punkt noch nicht widerlegt …   Deutsch Wörterbuch

  • beharren — V. (Mittelstufe) auf etw. bestehen Synonyme: sich versteifen, insistieren (geh.) Beispiele: Er beharrt immer auf seiner Meinung. Sie beharrte darauf, mit uns ins Kino zu gehen …   Extremes Deutsch

  • beharren — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) bestehen; ausharren; ausdauern; gedulden; harren; in …   Universal-Lexikon

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • versteifen — stützen; verstreben; befestigen; abstützen; verankern * * * ver|stei|fen [fɛɐ̯ ʃtai̮fn̩]: 1. <tr.; hat steif machen und dadurch stützen: einen Zaun mit/durch Latten versteifen. 2. <+ sich> a) das Gelenk versteift sich …   Universal-Lexikon

  • bestehen — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) beharren; vorliegen; vorhanden (sein); da sein; gegeben; …   Universal-Lexikon

  • Bestehen — Leben; Existenz; Dasein * * * be|ste|hen [bə ʃte:ən], bestand, bestanden: 1. <itr.; hat vorhanden sein: zwischen den beiden Sorten besteht kein Unterschied; das Geschäft besteht noch nicht lange. Syn.: 1sein, da sein, ↑ existieren, ↑ walten… …   Universal-Lexikon

  • bestehen — V. (Grundstufe) sich aus mehreren Bestandteilen zusammensetzen Beispiele: Das Buch besteht aus zwanzig Kapiteln. Das Gebäude besteht aus vier Stöcken. bestehen V. (Aufbaustufe) etw. mit Erfolg beenden, Gegenteil zu durchfallen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • insistieren — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); (auf etwas) bestehen; (auf etwas) beharren * * * in|sis|tie|ren 〈V. intr.; hat〉 bestehen (auf), beharren (auf) [<lat. insistere „sich auf etwas stellen, bei… …   Universal-Lexikon

  • festhalten — verbeißen (an); beharren (auf); speichern; aufzeichnen; eintragen; buchen; erfassen; verbuchen; (fest)klammern (an) * * * fest|hal|ten [ fɛsthaltn̩], hält fest, hielt fest, festgehalten …   Universal-Lexikon

  • warten — ausharren; ausdauern; beharren; gedulden; harren; in Geduld üben; (sich) einreihen; (sich) anstellen; S …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»